Unsere neue Webseite ist jetzt online. Falls Du noch Verbesserungsvorschläge hast oder einen Fehler findest, bitte eine kurze Nachricht an Herrn Mihmat. Danke.

 

Streitschlichtertag und Prüfung

 

 Am Donnerstag, den 01.06.2023 fand an unserer Schule die Streitschlichterprüfung unserer Streitschlichter unter der Leitung von Ulrike Rangoonwala und Annegret Hartlich statt. Wir gratulieren unseren neuen Streitschlichtern Lara Kahlig (6g1), Alicia Riemann (6g1), Tassilo Schmitz (6g1) und Leo Erdmann (6g2) zur bestandenen Prüfung. Alle Streitschlichter, die bereits ausgebildet sind, waren in der Vorbereitungszeit und am Tag der Prüfung eine große Unterstützung. Vielen Dank an Cora Schmitt, Zofia Knap, Samir Salik, Alara Yilmaz und Kolja Barber (alle 7g2). Als Belohnung gab es nach der Prüfung im Kurpark Bad Soden Pizza für alle.

 

Streitschlichter

__________________________________________________________________________________________________________

 

Preisverleihung in Wiesbaden

Am Freitag (6.5.23) ging es für die ukrainische Schülerin Yevheniia Bakaieva und ihre beiden Lehrerinnen Frau Farr und Frau Funk in Begleitung von Yevheniias Oma nach Wiesbaden. Dort fand im Museum die Preisverleihung des diesjährigen Schreibwettbewerbs der Stiftung Handschrift statt, an welchem die ukrainische Intensivklasse gemeinsam mit Frau Farr teilgenommen hatte. Dieses Jahr ging es um das Thema Träume. Und tatsächlich schafften es die Briefe der beiden Schülerinnen Sofiia Skotaneko und Yevheniia. Sie gehörten zu den 100 Kindern, deren Briefe von den über 9000 eingesendeten Briefen ausgewählt wurden.

Schreibwettbewerb2

Am Freitag wurde den Sieger:innen feierlich vom hessischen Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz die Urkunde sowie ein Buch mit allen Siegerbriefen überreicht. Vor den Ferien war bereits ein Kamerateam zusammen mit dem Leiter der Stiftung Handschrift an die MBS gekommen und hatte Videoaufnahmen vom Unterricht gemacht sowie Interviews mit den Mädchen und Frau Farr geführt. Unterstützt wurden sie dabei von Frau Funk, die die Antworten der Kinder ins Deutsche übersetze.

https://vimeo.com/825355156

 

Es war ein aufregendes und schönes Erlebnis, was allen Teilnehmenden immer in Erinnerung bleiben wird.

___________________________________________________________________________________________________________

 

DaZ-Schüler:innen suchen Inspiration bei Van Gogh

20230426112123

Die Coronapandemie hat den Schülerinnen und Schülern über längere Zeit den Zugang zu vielen schönen außerschulischen Aktivitäten, Ausflügen, Projekten und kulturellen Angeboten erschwert oder unmöglich gemacht. Die außerschulischen, kulturellen Angebote wie Theater- oder Museumsbesuche und andere sportliche und erlebnispädagogische Projekte sind für die jungen Menschen genauso wichtig wie das Lernen der Vokabeln oder das Rechnen von mathematischen Aufgaben.

Am 26.04.2023, haben die DaZ-Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen und des B1-Kurses die Van-Gogh-Ausstellung in Frankfurt besucht.

20230426104611

Die Schüler waren begeistert. Die großartige Atmosphäre der Ausstellung und die begleitende Musik wirkten auf alle nicht nur inspirierend, sondern auch entspannend. Das Ziel war es, die Schüler vor der Abschlussprüfung zum kreativen Schreiben zu inspirieren, denn „jedes Bild spricht jede Sprache und jedes Bild sagt mehr aus tausend Worte.“ Die Schüler haben im Unterricht eine Erzählung, eine Kurzgeschichte oder einen Bericht verfasst.

___________________________________________________________________________________________________________

 

Die MBS als Triptychon

Eine besonders dankenswerte Rückmeldung des Künstlers Siegmund Petrick

 

Dankenswerte Rückmeldungen von Eltern erreichen die MBS meistens in Briefform.

Ein Dank der besonderen Art steht nunmehr auf dem Sideboard im Schulleiterbüro mit den Maßen 220 cm auf 80 cm: ein Triptychon auf Leinwand mit perspektivischen Darstellungen des Schulgebäudes. Gemalt hat es der Eschborner Künstler Siegmund Petrick, der Großvater des Fünftklässlers Dominik Petrick.

Knapp zwei Monate hat er an dem markanten Bild gemalt. Perspektivisches Zeichnen ist ein Markenzeichen des 74jährigen Hobbymalers und früheren Ingenieurs. Von den Enkelkindern inspiriert und durch die Liebe zu Bauwerken haben verschiedene Gebäudeportraits, u.a. auch die Eschborner Heinrich-von-Kleist-Schule die Staffelei verlassen. Ebenfalls markant sind zarte bräunliche Farbtöne, mit denen die Festigkeit und Erdung der Gebäude betont werden soll.

Maler---Petrick-1

Auf die Frage, weshalb er seine aufwendigen Kunstwerke verschenke, entgegnet Petrick mit Worten „Aus großer Dankbarkeit“, und fügt an wie offen und herzlich er als Spätaussiedler im Main-Taunus-Kreis empfangen wurde. So habe die Stadt Eschborn den gebürtigen Breslauer und seine Familie Anfang 1990 herzlich aufgenommen und ohne bürokratische Hürden schnell integriert.

Der Blick auf die gesellschaftliche und politische Entwicklung stimmt ihn aktuell sehr nachdenklich. So sei die „Welt sehr arrogant“ geworden. Umso mehr brauche es mehr Herzlich- und Menschlichkeit, die er seinen Kindern und Enkelkindern vermittele. Große Sorgen bereite ihm der Krieg vor unserer Haustür. Als Ausdruck der Hoffnung und des Mitgefühls hat er ein farbenprächtiges Aquarell in den Landesfarben Gelb und Blau mit dem Titel „Frühling in der Ukraine 2023“ angefertigt.

Petrick ist froh darüber, dass sich sein Enkel Dominik an der MBS sehr wohlfühlt. Die Schule am Eichwald habe eine einmalige Lage und Bauweise. Höchstwahrscheinlich wird demnächst das Sulzbacher Rathaus Pinsel und Leinwand beherrschen und in der zweiten Jahreshälfte eine Ausstellung seiner Werke im Eschborner Museum zu sehen sein.

Zu Petricks Lieblingsfächer zählten Kunst, Technisches Zeichen und Literatur. Glaube gebe ihm zudem viel Kraft, insbesondere als sein älterer Sohn verstarb und beim Zurücklassen seiner polnischen Heimat. Seinen Humor und Lebensfreude habe er nie eingebüßt. Mit schmunzelndem polnischem Akzent scherzt er, dass ihn die Mitarbeiter während seiner Funktion als Prüfer der Produktionskontrolle mit „Van Gogh“ anredeten, da er damals Vinzent van Goghs Café malte. Wir dürfen auf weitere künstlerische Handschriften gespannt sein.

Das Interview führte Manfred Bauer (MBS).

__________________________________________________________________________________________________________

 

46. Landesentscheid Tanz in Königstein am Taunus

Zum 46. Mal fanden am 31.03.2023 die Hessischen Meisterschaften der Schulen statt. Unter der Leitung von Hanz-Jürgen Burger dem Schulsportbeauftragten wurde dieser Wettbewerb in den Sporthallen des Taunusgymnasiums organisiert und ausgetragen.

Zahlreiche Schüler, Lehrer und Eltern kümmerten sich um die Verpflegung der rund 500 Schüler und Schülerinnen. Diese kamen von 20 Schulen aus ganz Hessen und tanzten im Bereich Kombination (Standard und Latein), Jazz, Modern Style und erstmalig auch Breaking um die begehrten Medaillen.

Die Mendelssohn-Bartholdy-Schule wurde von Edwin Gerhardt aus der 5F1 vertreten. Er setzte sein Können im Bereich Breaking um und tanzte sich durch 5 Battles in der Vorrunde, um am Ende im Finale den 1. Platz zu erreichen.

Edwin4

Dem Sieg im Landesentscheid folgt nun die Teilnahme am Bundeswettbewerb, der im Juni stattfinden wird.

Wir sind stolz solche Talente an unserer Schule zu haben und wünschen Edwin viel Erfolg bei seinen nächsten Battles.

___________________________________________________________________________________________________________

Theaterprojekt der ukrainischen Intensivklasse

Am 21.03.23 entführte die ukrainische Klasse der Mendelssohn-Bartholdy- Schule ihre Mütter, Väter, Geschwister, Freunde und Lehrerinnen in die Welt des ukrainischen Märchens „Baba Jaga und die 7 Schwäne“.

Bereits nach einigen Minuten bemerkte ein kleines Mädchen aus dem Publikum lautstark, dass es sich gar nicht um das Originalmärchen handelte. Das lag daran, dass die Klasse die Geschichte von Baba Jaga in einem 4-wöchigen Theaterprojekt mit dem Galli Theater aus Frankfurt nicht nur einstudiert, sondern auch modernisiert hatte. An vier aufeinanderfolgenden Dienstagen hatten zwei junge Schauspielerinnen des Galli Theaters mit den Kindern ein Stück in ukrainischer Sprache ausgewählt, Rollen verteilt, ein Schauspieltraining durchgeführt und ein modernes Märchen entwickelt und einstudiert.

Eine der beiden Schauspielerinnen kommt auch aus der Ukraine und lebt seit 10 Jahren in Deutschland. Sie konnte bei sprachlichen Problemen aushelfen. 

Ziel des Projektes war es, den Kindern die Möglichkeit zu geben, im Klassenteam Unterricht einmal anders zu erleben, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen und für einen Moment die Sorgen des Alltags in den Hintergrund rücken zu lassen.

Auch wenn es nicht immer reibungslos ablief, hatten alle viel Spaß und es entstand ein lustiges Theaterstück, bei dem die Kinder ihr schauspielerisches Talent entdeckten.

Höhepunkt des Projektes war die Aufführung für die Familien, Freunde und Lehrerinnen der Klasse Frau Huemes, Frau Farr und Frau Funk im Frankfurter Galli Theater, bei der kein Auge trocken blieb.

Vielen Dank an das Galli Theater für die professionelle Unterstützung!

Theater-Projekt-U

___________________________________________________________________________________________________________

Spendenaktion an der MBS

Die verheerenden Folgen des Erdbebens, das am 06. Februar 2023 die türkisch-syrische Grenzregion erschütterte, machten auch die Schülerinnen und Schüler der Mendelssohn-Bartholdy-Schule betroffen.

Kurzerhand plante und organisierte die 7R1 gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Turkanovic einen Kaffee- und Kuchenverkauf für den bevorstehenden Elternsprechtag an der MBS.

Durch das gemeinsame Engagement von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern, die durch zusätzliche Spenden die Aktion nachträglich unterstützten, konnten schließlich 813,89 € gesammelt und gespendet werden. 

Foto-Spendenaktion

___________________________________________________________________________________________________________

Vorlesewettbewerb

Am Samstag, den 04.02.2023 ging es für unsere Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs Janina Dannewald (6g2) in die nächste Wettbewerbsrunde. Der Stadt-/Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs fand mit allen Siegerkindern im Kino CasaBlanca statt. Die Jury entschied Platz 1 bis 3 an andere Kinder zu vergeben, aber Janina hat sehr gut vorgelesen und bekam am Ende zusammen mit einer Teilnahmeurkunde noch zwei Bücher und einen Kinogutschein geschenkt. Danke Janina, wir sind alle sehr stolz auf dich!

Foto-Homepage

___________________________________________________________________________________________________________

MBS Bundesweiter Lesewettbewerb 

 

IMG5896

Lesekönigin Janina Dannewald umgeben von Noah Qualkadi, Younes Elbkkauoi und Sophie Häuser. 

Hinten die Juroren (v.l.): Sara Farr, Silvia Borchert, Jochen Till und Cathy Wilczek.

__________________________________________________________________________________________________________

 

Besuch der 6G1 im Tierheim Sulzbach

 

Den letzten Tag vor den Weihnachtsferien nutzte die 6g1, um den tierischen Bewohnern des Sulzbacher Tierheims einen Besuch abzustatten und dabei die Sach- und Futterspende im Wert von über 300 Euro dort abzugeben. Im Sommer hatten die Kinder der Klasse 6G1 während der Nachhaltigkeitsprojektwoche einen Müllmarathon gemacht und dabei Spendengelder gesammelt. Einen Teil davon wollte die Klasse den Tieren im Tierheim zu Gute kommen lassen. So besorgten sie Futter für Hunde und Katzen sowie Kratzpappen und Vogelnester. Nach der Übergabe durften die Kinder einen Blick ins Tierheim werfen und die derzeitigen Bewohner persönlich kennenlernen. „Am liebsten hätten wir alle mitgenommen“, sagte Klassenlehrerin Sara Farr mit einem wehmütigen Blick auf die drei Hunde, die sie freundlich wedelnd anschauten.  
„Jedes Tier ist schön auf seine eigene Art und Weise“, betonte Ivan noch einmal, als es darum ging, welcher der Hunde am süßesten sei. 

IMG539811IMG540211IMG540911

Es ist toll, zu sehen, wie die Tierheimmitarbeiter sich bemühen, den Tieren ein schönes Leben zu bieten. Trotzdem wünschen wir allen Tieren, dass sie bald ein richtiges Zuhause finden, wo sie glücklich alt werden können.  

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Bundesweiter Vorlesetag

Am 18.11.2022 fand der Bundesweite Vorlesetag zum 19.Mal in Deutschland und zum 5. Mal an der Mendelssohn-Bartholdy-Schule statt. Die freiwilligen Vorleserinnen und Vorleser aus der 10G2 und 10R2 waren: Zahra, Kira, Alina, Anisa, Said, David und Diego. Sie haben den 7.Klässlern aus den Büchern "Für immer Alaska" und "Als wir fast mutig waren" vorgelesen. 

Diesjähriges Motto:  „Gemeinsam einzigartig“

 

Vorlesetag

____________________________________________________________________________________________________________

IPad-Klassen sind gestartet

 

Die 9te Jahrgangsstufe des Gymnasialzweigs wurde vor den Herbstferien mit IPads inklusive Tastaturen für den Unterricht ausgestattet. Wir finden, die IPads bringen ganz schön viele Vorteile mit sich, da wir jetzt keine Bücher und Arbeitsblätter mitschleppen müssen. Außerdem haben wir gemerkt, dass wir viel mehr Motivation zum Lernen und für die Hausaufgaben haben. Deswegen finden wir, dass sich die IPads für den Unterricht sehr gelohnt haben. Vielen Dank! 

(Aida Aversente & Florentina Gjaka 9G1)

IMG3258IMG3260

 

_________________________________________________________________________________________________________

Halloween-Lesenacht des Leseclubs und der Theater AG

 

Lesenacht

Nach coronabedingter Pause konnte unter der Organisation von Frau Annegret Hartlich, Leiterin der AG Leseclub endlich wieder eine Lesenacht in der Mendelssohn-Bartholdy-Schule stattfinden. Sie wurde von der Theater AG Leiterin Renate Decker unterstützt.

Die Lesenacht startete am Donnerstag, den 20.10.2022 um 18.00 Uhr und endete mit einem Frühstück am Freitag um 10.20 Uhr. In dieser Zeit hatten die Schüler:innen die Möglichkeit in der Schule zu übernachten und ganz viel zu lesen, um auf natürliche und ganz besonderer Weise die Leseförderung- und Motivation der Kinder zu fördern.

Da die Lesenacht unter dem Motto „Halloween“ stand, hatten sich die Schüler:innen natürlich verkleidet. Übernachtet wurde in der Bibliothek und im Smartboardraum. Als Programm des –vermutlich lang werdenden- Abends wurde vorrangig gelesen und auch vorgelesen. Natürlich wurde auch ein Film angesehen und auf den Schulhöfen mit Bällen, Tischtennis- und Badmintonschlägern gespielt. Der Höhepunkt war die Nachtwanderung im Eichwald in völliger Dunkelheit nur mit Taschenlampen ausgerüstet.

Für das leibliche Wohl gab es ein „Halloween-Buffet“ zu dem jeder etwas beisteuerte. Ideen gab es viele, von „Kürbisblutsuppe“ über „Muffins des Schreckens“ bis hin zu „Spinnencrackern“...

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Wunschbaum - Aktion (6G1)

 

Foto-fr-die-Homepage-6G1

___________________________________________________________________________________________________________

 

MBS – Theater 2022

 

„ALL INCLUSIVE – voll der krasse Krimi“, so der Titel des diesjährigen Theater AG-Projekts, das in Kooperation mit dem Jugendcafé im Juli sehr erfolgreich "über die Bühne" ging. Insgesamt fanden fünf Vorstellungen statt: die Premiere für Eltern, Freunde und die Öffentlichkeit, und im Anschluss noch vier Schüler*innenvorstellungen.

Insgesamt 13 Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren standen bei dieser rasanten Krimikomödie auf der Bühne und genossen den Applaus des begeisterten Publikums. Der verdiente Lohn für ein Jahr Probenarbeit. Und einige haben sich bereits fürs nächste Projekt angemeldet.

Wer jetzt Lust bekommen hat: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 sind herzlich eingeladen, im kommenden Schuljahr mitzumachen. Die Theater AG findet voraussichtlich wieder mittwochs nachmittags zwischen 15 und 17 Uhr unter der Leitung von Andelina Hugler und Volker Zill vom Jugendcafé-Team statt. 

 

Theater-MBS-2022---2

___________________________________________________________________________________________________________

Buchpräsentationen im Leseclub

 

Die Leseclubmitglieder haben sich in den letzten Wochen ihre Lieblingsbücher im Leseclub vorgestellt. Mit zuvor festgelegten Bewertungskategorien konnten die Sieger ermittelt werden. Am Montag, den 16.05.2022 fand die Siegerehrung statt.

Platz 1 belegte Gabriel Eoin Appel (5g2, hinterer Reihe, links), Platz 2 teilen sich Benjamin Alexander Engelmann (5g2, hintere Reihe, Mitte) und Ricardo Martins Kronauer (5g2) und Platz 3 belegte Tristan Köhler (hintere Reihe, rechts).

Herzlichen Glückwunsch!

Buchprasentationen

 

_____________________________________________________________________________________________________________

Preisverleihung zum Tag der Handschrift

 

Gayeon-Ryu

 

9500 Teilnehmer*innen haben an diesem Wettbewerb teilgenommen. Gayeon Ryu (6G1) ist eins von 100 Gewinnerkindern. Ihr Brief wurde als besonders schöner Brief gezeigt und gelobt.

Liebe Gayeon, die komplette MBS gratuliert dir ganz herzlich!

 

Hier kann man die Preisverleihung noch einmal anschauen:

https://vimeo.com/channels/stiftunghandschrift


Unsere Schule stellt sich vor

 

Für weitere Informationen, klicken Sie bitte den Link an:

https://mtk.padlet.org/mildner2/mxqq8aqcwn3b09ga

 


Klassenprojekt-5G---8G-2


Wir sind seit 2021 im Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" aufgenommen und engagieren uns auf diesem Themengebiet mit vielfältigen Veranstaltungen.

LOGOsorsmc-BK-cmyk-breite200mm


Informationen weiterführende Schulen

 

Aktuelle Informationen über weiterführende Schulen und die jeweiligen Anmeldeverfahren stehen Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung:

padlet.com/mildner1/1med5f5yzrzd1h4t
 


 

 

Aktuelles

  • Neue Webseite online

    Unsere neue Webseite ist jetzt online. Falls Du noch Verbesserungsvorschläge hast oder einen Fehler findest, bitte eine kurze Nachricht an Herrn Mihmat. Danke.

    Weiterlesen...

Nach oben